Page 16 - Hotel Kaiserhof in Bad Liebenstein :: Imagebroschüre Wellness, Reha, Kur
P. 16

Bad Liebenstein & Region
Kultur und Historisches rund um Bad Liebenstein – Mit dem Fahrzeug oder zu Fuß in direkter Umgebung unseres Hauses
Seite xd:Layo
etr MGlasba
nhBeeurtg
Spät 4. M
sehen ermei
„ Hier stehe ich.
Ich kann nicht anders.“ Martin Luther
Martin Luther
Der große Reformator wurde über den Altenstein kommend am 4.Mai 1521 nur wenige hundert Meter weiter zu seinem eigenen Schutz gefangen genommen und auf die Wartburg bei Eisenach gebracht, wo er in nur elf Wochen das Neue Testament ins Deutsche übersetzt...
BL_Magazin_s03_s38_Oktober.qxd:Layout 1 05.09.17 20:46 Seit BL_Magazin_s03_s38_Oktober.qxd:Layout 1 05.09.17 20:4
16
ut 1 05.09.17 20:46 Seite 16
in Luther artin Luther
chgrund
edoerinf SOteritnsbteacilhu,nhdeuvtoemeinSOtartdstzeeil nutnrdumvomBaSdtaLditezbenetnrusmteiBnasdnLiciehbtewnsetietins nicht weit
nachmittag des 4. Mai 1521 eine Reisegruppe im Glasbachgrund unweit Steinbachs ai 1521 eine Reisegruppe im Glasbachgrund unweit Steinbachs
haben es die vermeintlichen Räuber nur auf einen; Martin Luther. ntlichen Räuber nur auf einen; Martin Luther.
e 17
6 Seite 17
Lutherdenkmal
im Glasbachgrund nahe Bad Liebenstein
interne Kirchenkritik am Ablasshandel in 95 Thesen formuliert, die Mittels des neu auf- am Ablasshandel in 95 Thesen formuliert, die Mittels des neu auf- hdrucDkesrdReernbnrsetieteigntrÖäfgfet ndtileicWhkaenidt ebrekraünbnetrg1e6m8,a3cKhitlowmeredternd, uisrtchnadcehn eThinüemrinPgerorzWesasldv. or
Öffentlichkeit bekannt gemacht werden, ist nach einem Prozess vor
Worms vom deutschen Kaiser Karl V. mit einer Reichsacht belegt und somit für vogelfrei er-
Er bildet das Rückrat des Kammgebirges, das sich von Eisenach bis nach Blankenstein erstreckt.
n Kaiser Karl V. mit einer Reichsacht belegt und somit für vogelfrei er-
Links und rechts des Weges gibt es viel zu entdecken. Die Naturparkroute bietet sich für all jene an, die binnen kurzer Zeit viel sehen möchten und mit Auto, Motorrad, Wohnmobil oder Bus unterwegs sind.
r m 26. April 1521 seinen Rückweg an. Das Ziel ist Wittenberg. inen Rückweg an. Das Ziel ist Wittenberg.
nd GrüAnubcehrg„Greroisßte“rdnearcGh eHsechrsifcehltde. hDionrtterplrießdeignt iehrraemSpMuroerngein dThesür1i.nMgeani.inSodeisrtKeirnchbesdoensderes Erlebnis der Lutherweg, der vom
ns. Auf der Weiterreise erreicht er in Berka an der Werra kursächsisches Gebiet. Abends trifft
Luther-Stammort Möhra über 13,5 Kilometer in den Glasbachgrund bei Steinbach führt. Dort, wo heute das 1857 gestiftete Lutherdenkmal
ach Hersfeld. Dort predigt er am Morgen des 1. Mai in der Kirche des
. Dort predigt er am 2. Mai in der Georgenkirche und schreibt danach in einem Brief an den
steht, wurde 1521 aus dem Wittenberger Professor Martin Luther der einfache Junker Jörg.
erreicht er in Berka an der Werra kursächsisches Gebiet. Abends trifft
feld, dass er sich „eine Zeitlang eintun lassen“ muss. Mehr weiß er nicht. Während seine
. Mai in der Georgenkirche und schreibt danach in einem Brief an den
fährten am nächsten Tag im ersten Reisewagen direkt nach Gotha weiterfahren, verlässt Lu-
16
ne Zeitlang eintun lassen“ muss. Mehr weiß er nicht. Während seine
20:46 ober.q
ruth l im
laecinhe,
d am des
bge ie v
seine ritik
Buc
ten gin
sche .
tritt e
1 se
erg u
rorde ern
h ein reise Mans m2
sege
„ei
Nikolaus von Amsdorf und dem Augustinermönch Johannes Zacharias Petzensteiner im zwei-
tgeennTsaigtzti,mbeirsdteemn DRoerifsRewotahgenehnodf idreiekgt rnoaßcehHGeeortshtraßwee, iutemrfauhfredne,r vSeritläensstraLßue- über Möhra,
AtletnenSstatmeimnhuanusd, iWn daeltmersehinaVuasternundacdhie VGoorftaharenzugefbaohrerennw.uIrndeMn.öAhmra4.üMbaeir-
Fottossoben::
aL
bk
r
A d
k
n
i a
n
t c r
a
h t
a
rf und dem Augustinermönch Johannes Zacharias Petzensteiner im zwei-


































































































   14   15   16   17   18