Page 17 - Hotel Kaiserhof in Bad Liebenstein :: Imagebroschüre Wellness, Reha, Kur
P. 17
in Bad Liebenstein
auf der Südseite des Rennsteigs mitten im Thüringer Wald
Burgruine
Comödienhaus
Burgruine
Die vermutlich im 10. Jahrhundert erbaute Burg schaut auf eine wechselvolle Geschichte zurück und ist heute ein beliebtes Ausflugsziel, Treffpunkt für Wanderer und regelmäßig Ort von kulturellen Veranstaltungen.
Das Comödienhaus
Das Kurtheater – einst als Schauspielhaus auf Anraten des Weima- rer Dichterfürsten Johann Wolfgang von Goethe erbaut – wurde im Jahre 1804 an die Badedirektion Liebenstein übergeben. Seit dem Jubiläumsjahr 2004 wird das Haus wieder regelmäßig bespielt und konnte sich dank der Arbeitsgruppe KurTheater, die den Spielbe- trieb ehrenamtlich aufrechterhält, im kulturellen Leben der Stadt etablieren.
Der Elisabethpark
Der Park entstand Anfang des 20. Jahrhunderts. Dr. Fülles, der damalige Betreiber der Kaltwasserheilanstalt, ließ den Park im Jahre 1902 anlegen und benannte ihn nach seiner Frau Elisabeth. Die Parkanlage erreicht man über die Parkplätze Ruhlaerstraße in östlicher und von der Herzog-Georg-Straße über die Parkstraße in nördlicher Richtung, oder vom Kurmittelhaus bzw. der Wandelhal- le über die Friedensallee und die Parkstraße in westlicher Richtung. Überall im Park laden Bänke zum Verweilen ein und bieten Gelegenheit zur Ruhe und Entspannung.
Schloss und Park Altenstein
Die Ursprünge von Schloss Altenstein reichen zurück bis ins Jahr 1736. Zu jener Zeit stand an dieser Stelle ein schlichter barocker Schlossbau. In den Jahren 1888 bis 1890 wurde auf Veranlassung von Herzog Georg II., unter Leitung des Hofbaumeisters Albert Neumeister, durch Umbau das historische Schlossgebäude nach englischen Vorbildern errichtet, dessen Stil in Thüringen einmalig ist. Herzog Georg II. diente es als prunkvolle Sommerresidenz. Hier feierte man glanzvolle Feste mit internationalen Gästen. Es war das letzte große Bauvorhaben, das Herzog Georg II. verwirk- lichte. Die Anlage von Park und Schloss Altenstein erstreckt sich über eine Fläche von 160 Hektar und ist damit eine der größten Parkanlagen Deutschlands. Es ist heute ein Ortsteil von Bad Lie- benstein und jedes Jahr Ausflugsziel tausender Touristen. Mit der Parkanlage wurde eines der schönsten Gartenkunstwerke Thürin- gens geschaffen. Die historische künstlerische Bedeutung liegt in der eindrucksvollen Verbindung des Begriffs Landschaftsgarten mit dem „Streben nach Natürlichkeit“, das zur damaligen Zeit in den adligen Kreisen vorherrschte. Die natürlichen Gegebenheiten des Geländes boten dafür die besten Voraussetzungen. Herrmann Fürst Pückler-Muskau, einer der herausragenden Gartenkünstler des 19. Jahrhunderts, schrieb dazu in seinen „Andeutungen über Landschaftsgärtnerei“: „Der höchste Grad der landschaftlichen Gartenkunst ist nur erreicht, wenn sie wieder freie Natur, jedoch
in edelster Form, zu sein scheint.“ Die in seinem 1834 erschienen Werk dargelegte Auffassung von Landschaftsgartenkunst hat sicher konkrete Hinweise für die Gestaltung von Park Altenstein gegeben.
Schloss Altenstein
www.kulturhotel-kaiserhof.de 17